Blockchain-Plattform zur Ermöglichung von Smart Contracts: Der Kernantrieb des Web3-Ökosystems

2025-07-01, 09:49

Smart Contracts, die automatisch ausgeführte On-Chain-Protokolle sind, haben die Wertlogik der Blockchain grundlegend verändert – von einem bloßen Zahlungsmittel zu einer programmierbaren dezentralen Anwendungsinfrastruktur (dApp). Blockchain-Netzwerkplattformen, die Smart Contracts unterstützen, sind zur Grundlage für DeFi, NFT, GameFi und mehr geworden. Web3 Die zentrale Triebfeder der Innovation. Hier sind die einflussreichsten Plattformen und ihre technologischen Durchbrüche im Jahr 2025:

Technische Merkmale und ökologische Vorteile von Mainstream-Plattformen

  1. Ethereum: Als der „Pionier“ von Smart Contracts, Ethereum verfügt über das größte dApp-Ökosystem, das 90 % der DeFi- und NFT-Märkte abdeckt. Seine ERC-20- und ERC-721-Standards sind zu Branchenstandards geworden, und das Danksharding-Upgrade, das 2024 abgeschlossen wurde, reduziert die Gasgebühren erheblich und erreicht durch Layer-2-Lösungen (wie zkSync und StarkNet) Zehntausende von Transaktionen pro Sekunde (TPS).
  2. Solana: Bekannt für hohe Leistung kann sein Proof of History (PoH) Konsensmechanismus 65.000 TPS bei Transaktionskosten von 0,00025 $ erreichen, was es zur bevorzugten Wahl für hochfrequente Handelsanwendungen macht. Obwohl es in der Vergangenheit Kontroversen über Netzwerkunterbrechungen gab, hat sich seine Stabilität nach dem Firedancer-Client-Upgrade erheblich verbessert.
  3. Binance Smart Chain (BSC): Mit der Annahme des Proof of Staked Authority (PoSA) Mechanismus balanciert es Geschwindigkeit und Kosten. Kompatibel mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) unterstützt es Entwickler dabei, dApps nahtlos zu migrieren. Mit niedrigen Gebühren und dem Ökosystem der Binance-Börse ist es zu einer beliebten Plattform für benutzerintensive Anwendungen im Einzelhandel geworden.
  4. Cardano: Getrieben von akademischer Forschung, gewährleistet der Ouroboros PoS-Algorithmus die Sicherheit von Verträgen durch formale Verifizierung. Seine mehrschichtige Architektur trennt Abrechnung von Berechnung und unterstützt die Plutus Smart Contract-Sprache, die besonders geeignet für hochkonforme Szenarien in den Bereichen Finanzen, Gesundheitswesen und mehr ist.
  5. Polkadot: Erreichung der Multi-Chain-Interkonnektivität durch Parachain-Slot-Auktionen. Sein Substrate-Framework ermöglicht Entwicklern, Blockchains anzupassen und Smart Contracts über Chains hinweg mithilfe des XCMP-Protokolls aufzurufen, um die Leistungs- und Funktionalitätsbeschränkungen einzelner Chains anzugehen.

Die Tabelle unten fasst den Vergleich der wichtigsten Parameter von Mainstream-Plattformen zusammen:

Plattform Konsensmechanismus TPS Transaktionsgebühren Smart Contract Sprache
Ethereum PoS (Proof of Stake) ~100.000* 0.01 - $5 Solidity, Vyper
Solana PoH (Proof of History) 65.000 ~$0.00025 Rust, C++, C
BNB Chain PoSA (Proof of Staked Authority) 3.000 ~$0.15 Solidity
Cardano Ouroboros PoS 1.000 ~$0.20 Plutus, Marlowe
Polkadot NPoS (Nominated Proof of Stake) 1.000–10.000 ~$0.02 Ink!, Solidity

Vier zentrale Dimensionen für die Plattformauswahl

  1. Leistung und Kosten: Hochkonkurrenzanwendungen (wie SocialFi) sollten wählen Solana oder Avalanche (TPS über 4.500); kleine Transaktionsszenarien können BSC oder Polygon in Betracht ziehen.
  2. Sicherheit: Finanz-dApps neigen dazu, zu bevorzugen Cardano oder Algorand(Reines PoS-Mechanismus); Ethereums ZK-Rollups gewährleisten Layer 2-Privatsphäre durch Zero-Knowledge-Proofs.
  3. Entwicklerfreundlichkeit: EVM-kompatible Chains (BSC, Avalanche) senken die Migrationsbarrieren; das Rust-Sprach-Ökosystem (Solana, Polkadot) zieht einheimische Entwickler an.
  4. Cross-Chain-Fähigkeit: Die XCM-Protokolle von Polkadot und die IBC-Protokolle von Cosmos unterstützen die Interaktion von Vermögenswerten und Vertragslogik zwischen den Ketten und vermeiden so ökologische Isolation.

Zukünftige Trends: KI-Integration und modulare Expansion

Bis 2025 entwickeln sich Smart Contract-Plattformen in drei Richtungen:

  • KI-gesteuerte Verträge: wie Fetch.ai Maschinenlernmodelle on-chain einbetten, um dynamische Zinssatzvergabe und Risikovorhersage zu erreichen.
  • Modulare Architektur: Die Celestia DA-Schicht von Ethereum und Solanas SVM Super-Parallelverarbeitung entkoppeln Ausführung, Abwicklung und Datenspeicherung in Schichten und verbessern die Skalierbarkeit.
  • Compliance-Integration: Unternehmensplattformen wie Hyperledger Fabric und Alibaba Cloud BaaS bieten KYC/AML-Vertragsschablonen und überbrücken die traditionelle Finanzwelt.

Es wird prognostiziert, dass bis 2026 Blockchains, die Smart Contracts unterstützen, 40 % der globalen automatisierten Finanzverträge tragen werden und eine wichtige verbindende Schicht zwischen Web3 und die traditionelle Wirtschaft.

Fazit

Der Wettbewerb der Smart Contract Blockchain-Plattformen ist im Wesentlichen eine „Revolution der Benutzerfreundlichkeit“ – entwickelt sich von einem Werkzeug für Technikbegeisterte hin zu einer Infrastruktur, die echte Geschäfte unterstützt. Entwickler müssen Leistung, Sicherheit und Ökologie abwägen, während die Benutzer die Autonomie genießen, die durch die Dezentralisierung durch nahtlose Interaktion gebracht wird. Mit der tiefen Integration von KI- und ZK-Technologien wird die Intelligenz und Privatsphäre der On-Chain-Verträge den nächsten explosiven Zyklus einleiten.


Autor: Blog-Team
Der Inhalt hierin stellt kein Angebot, keine Aufforderung oder Empfehlung dar. Sie sollten immer unabhängige professionelle Beratung einholen, bevor Sie Investitionsentscheidungen treffen.
Bitte beachten Sie, dass Gate die Nutzung aller oder eines Teils der Dienstleistungen aus eingeschränkten Standorten einschränken oder untersagen kann. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Nutzervereinbarung über https://www.gate.com/legal/user-agreement.


Teilen
gate logo
Gate
Jetzt handeln
Treten Sie Gate bei, um Prämien zu gewinnen