In der traditionellen Musikindustrie stehen Kreative oft vor Herausforderungen wie intransparenten Einnahmen, chaotischem Urheberrechtsmanagement und Vermittlern, die den Großteil der Gewinne einstreichen. Potentiam (PTM) ist entstanden und hat eine dezentrale Musikplattform durch Blockchain-Technologie aufgebaut, die darauf abzielt, Kreative direkt mit Fans zu verbinden und das System der Wertverteilung in der Musik neu zu gestalten. Was genau ist also Potentiam? Wie wird es die Zukunft der Musikindustrie verändern?
Potentiam ist eine Kryptowährung, die auf der basiert Ethereum Blockchain, das einen Proof of Stake (PoS) Algorithmus nutzt, wurde offiziell im Oktober 2018 erstellt. Sein Token PTM hat eine Gesamtmenge von 100.000.000 Münzen, die darauf ausgelegt sind, ein dezentrales Musikökonomiesystem zu schaffen.
Im Gegensatz zu traditionellen Streaming-Plattformen besteht die grundlegende Philosophie von Potentiam darin, Zwischenhändler zu eliminieren. Es ermöglicht Musikern, ihre Werke direkt auf die Plattform hochzuladen und automatisiert das Urheberrechtsmanagement sowie die Einnahmenverteilung durch Smart Contracts. Fans können Musik entdecken, Kreatoren unterstützen und sogar an der Werbegewinnbeteiligung über die Plattform teilnehmen. Dieses Modell reduziert nicht nur die Kosten für Zwischenhändler um über 30 %, sondern stellt auch sicher, dass Kreatoren fairere Einnahmen erhalten.
Die zugrunde liegende Technologie von Potentiam basiert auf zwei Kernkomponenten:
Dieses Framework gibt Musikern die Souveränität über ihre Werke und schafft wirtschaftliche Anreize für Fans, sich intensiver zu engagieren – wie zum Beispiel den Zugang zu exklusiven Inhalten oder Stimmrechte durch den Besitz von PTM-Token.
PTM ist nicht nur ein Zahlungsmittel innerhalb der Plattform, sondern auch ein Pass für die Teilnahme am Ökosystem. Zu den Kernanwendungsszenarien gehören:
Obwohl die aktuelle Marktkapitalisierung von PTM nicht weithin anerkannt ist (im Jahr 2025 über Platz 7800), bietet sein innovatives Modell die Möglichkeit, langfristigen Wert zu erfassen.
Im Vergleich zu ähnlichen Projekten (wie Audius) konzentriert sich Potentiam stärker darauf, den Schmerzpunkt der unfairen Einnahmenverteilung anzugehen. Seine Vorteile liegen hauptsächlich in:
Die Entwicklung von Potentiam steht weiterhin vor realen Herausforderungen: begrenzte Nutzerbasis, niedrige Beteiligungsrate von Mainstream-Musikern und der Bedarf an Verbesserungen bei der regulatorischen Compliance. Allerdings, da Web3 Die Popularisierung von Technologie und die Anerkennung der Creator Economy durch die Generation Z zeigen ihr Potenzial. Zum Beispiel planen Projektparteien, NFT-basierte Musikrechte auszuweiten, sodass Songs in handelbare Vermögenswerte aufgeteilt werden können, um den Long-Tail-Wert weiter freizusetzen.
Potentiam repräsentiert die innovative Richtung von Web3 in Richtung traditioneller Industrien – faire, transparente und direkte Wertschöpfung durch Technologie erreichen. Es ist nicht nur ein Werkzeug, sondern eine Bewegung für die „Musikdemokratisierung“: Schöpfer zu befähigen, ihre Souveränität zurückzugewinnen und Fans zu Co-Buildern des Ökosystems zu machen. Während die Blockchain ihre Integration in die Unterhaltungsindustrie beschleunigt, könnte Potentiam eine Schlüsselrolle dabei spielen, die alte Ordnung zu stören.